Wildkräuterwanderung

Delikatessen am Wegesrand – „Unkraut“ – zum Jäten viel zu schade Wilde Köstlichkeiten wachsen nicht nur inmitten unberührter Natur, sondern auch mitten in Leverkusen: Im Park, am Wegesrand, sogar auf Verkehrsinseln und wahrscheinlich auch unerkannt in Ihrem Garten. Während eines Spaziergangs entlang der Wiesen an Wupper und Rhein in Rheindorf lernen Sie Pflanzen kennen, die…

Details
Mönchsgrasmücke

3. Vogelstimmenwanderung

Vogelkonzert im Mädchenbusch Jetzt sind schon viele unserer Sänger aus ihren Überwinterungsgebieten zurückgekehrt und das Konzert ist vielfältiger geworden. Vielleicht hören wir sogar die Nachtigall. Anmeldung: Erich Schulz, erich.schulz@nabu-leverkusen.de Tel. 0214 / 4 99 40 Leitung: Anke Kamman und Geza Avar Kosten: 4,- Euro (Mitglieder und Kinder kostenlos) Wann: 30.04.2023 Uhrzeit: 7.00 – 11.00 Uhr…

Details

Ausstellung: It matters

Bilder von Regina Thorne Die künstlerische Arbeit von Regina Thorne ist eine Auseinandersetzung mit dem Thema der Verwandlung und Erneuerung unter Verwendung verschiedenster Materialien. Heute ist unsere Natur von allen Seiten bedroht. Regina Thorne sieht den ersten Schritt zur Erhaltung unserer Umwelt im liebevollen Interesse und im Umgang mit ihr. Ein wesentliches Thema ihrer Arbeit…

Details

Fledermausexkursion mit dem NaturGut Ophoven

Die Schönen der Nacht Viele von uns verbringen ihre Zeit in langen Sommernächten im Garten und beobachten im Dämmerlicht die geschickten Jagdflüge der Fledermäuse. Nicht nur in Gärten, auch an Gewässern gibt es reichlich Nahrungsinsekten für Fledermäuse. An diesem Abend haben Sie Gelegenheit, bei einer Nachtwanderung an der Diepentalsperre Fledermäuse live bei der Insektenjagd zu…

Details
Wasseramsel

2. Vogelstimmenwanderung

Wer singt denn da? Wanderung im Pescher Busch Dieses Mal wollen wir die singenden Frühlingsboten bei einer Wanderung im Naturschutzgebiet Pescher Busch genießen, einem Gebiet, das von einer mosaikartigen Landschaft aus Waldinseln, Grünland, Ackerflächen, der Wupper und ihrer Aue geprägt wird. Vielleicht hält diese Vielfalt an Biotopen auch die Begegnung mit ein paar Greif- und…

Details

Petition: Aufruf zur gemeinsamen Generationenverantwortung

Klimawandel ist schon lange nicht mehr nur ein Schlagwort, er ist bittere Realität. Jeder von uns hat ihn, der eine stärker, der andere schwächer, schon am eigenen Leib erlebt. In unserer Region Leverkusen sind der Starkregen und seine verheerenden Folgen vom 14. Juli 2021 noch allen in Erinnerung. Zum Klimawandel zählen neben Starkregen und damit…

Details

Nachruf: Mechtild Höller

Abschied von Mechtild Höller Mit großer Bestürzung haben die Leverkusener Naturschutzverbände NABU und BUND die Nachricht vom unerwarteten Tod ihrer Mitstreiterin Mechtild Höller erfahren. Mit ihr verlieren wir eine unermüdliche Beschützerin der Fledermäuse. Ihr haben wir es zu verdanken, dass der Fledermausschutz in Leverkusen eine feste Größe wurde. Seit ihrem Studium, das sie 1996 mit…

Details
Kleiber auf Ast

Vogelstimmenwanderung an der Wupper

BUND und NABU laden ein! (s. auch Menüpunkt „Veranstaltungen“) Vogelstimmenwanderung  an der Wupper Bei dieser ersten Wanderung im Jahr ist die Chance groß, den gefiederten Sangeskünstlern beim Singen zuschauen zu können, weil noch kein Laub den Blick auf die Frühlingsboten verstellt! Anfänger können bestimmt bei ihrem nächsten Spaziergang Rotkehlchen und Zaunkönig, Buchfink und Zilpzalp an…

Details

Der Igel ist ein Langschläfer…

… und darf nicht gestört werden Von kurzen Unterbrechungen abgesehen, verschlafen Igel die kalte Jahreszeit bis in den April. Bei Schlechtwetterperioden nutzen die eifrigen Insekten- und Schneckenvertilger ihre Winterquartiere teils noch bis in den Mai hinein. Igel halten Winterschlaf, weil sie bei kalter Witterung keine Käfer und Würmer zum Fressen finden. Sie überbrücken die futterlose…

Details

Veranstaltungs-Tipp: Vortrag

Ein spannender Vortrag von Paul Dörfler am 9.3.23 „Aufs Land – Wege aus der Klimakrise (Paul Dörfler)“ (s. auch Menüpunkt „Veranstaltungen“) Können wir die Natur in die Stadt zurückholen? Ernst Paul Dörfler, promovierter Ökochemiker, Ökologe, Buchautor und einer der ersten ostdeutschen Natur- und Umweltschützer, versucht in seinem Buch „Aufs Land – Wege aus Klimakrise, Monokultur…

Details