Auf seinem Speiseplan stehen vor allem Insekten und deren Larven. Beispiele dafür sind z. B. Ameisen, Schmetterlingen, Blattläusen, Ohrwürmern und Käfern. Im weiteren Jahresverlauf frisst es auch gerne Beeren und Früchte.
Sein Lebensraum ist vielfältig. Gerne hält es sich in der Nähe von Gewässern auf, aber es ist auch in unterholzreichen Wäldern, Gärten, Parks und Friedhöfen zu finden.
Es kommt von Westeuropa bis nach Sibirien vor.
Das Rotkehlchen hat eine relativ geringe Fluchtdistanz und geht oft bis auf einen Meter an den Menschen heran.
Sein Nest baut es napfförmig bodennah, wenn die Vegetation genügend dicht ist oder es nutzt ein Mauseloch, einen hohlen Baumstamm, Nester anderer Singvögel, aber auch Dosen, Gießkannen, Eimer und anderes, was es z. B. auf dem Friedhof oder auf Müllhalden finden kann, um seine Eier abzulegen.
Die Rotkehlchen, die hier überwintern beginnen schon am Jahresende mit der Balz, diejenigen, die aus dem Süden kommen, erst nach ihrer Rückkehr. In der Regel haben sie ein bis zwei Bruten. Das Weibchen brütet alleine und wird vom Männchen etwas entfernt vom Nest gefüttert.
Sein Bestand ist noch weitestgehend stabil, aber wie überall nehmen auch hier die Zahlen immer weiter ab. Durch naturnahe Gärten, den Mut zu „unordentlichen“ Ecken im Garten und einer Bepflanzung von z. B. Schneeball, Hartriegel oder Pfaffenhütchen, das Liegenlassen von Laub sowie das Aufstellen von Nisthilfen (niedrig hängend, Halbhöhle) kann man den kleinen Vogel unterstützen. Ganz sicher ist es notwendig, dem Trend von Asphaltwüsten und Steingärten entgegen zu wirken sowie ein Ende der Flurbereinigung und Verbauung!
Ebenso sollten keine Herbizide oder Insektizide verwendet werden.
Nichtmenschliche Gefahren erfährt das Rotkehlchen durch Krähen- und Greifvögel sowie einigen Nagetieren und dem Brutparasitismus des Kuckucks.
Auch harte Winter mit längerdauernden Kältephasen können den Tod bedeuten, so dass es regional bis zu 80 % Verlust kommen kann.
Helfen sie dem Rotkehlchen!
Durch naturnahe Gärten und den Mut zu „unordentlichen Ecken“ im Garten ist das leicht möglich. Diese Ecken bieten unterschiedlichsten Tieren einen Lebensraum und sind auch für Insekten, von denen sich viele Vögel ernähren, notwendig. Ebenso sind einheimische Pflanzen wie beispielsweise Schneeball, Hartriegel oder Pfaffenhütchen sowie das Liegenlassen von Laub im Herbst eine Hilfe für die Singvögel. Das Aufstellen von Nisthilfen ist eine weitere Möglichkeit zur Unterstützung – speziell für das Rotkehlchen sind niedrig hängende Halbhöhlen sinnvoll.