Auch bei den typischen Vogelarten der Wiesen und Felder wie Feldlerche, Kiebitz oder Rebhuhn gibt es aufgrund der intensiven Landwirtschaft fast nur Verlierer. Seit 25 Jahren sind die Bestände regelrecht zusammengebrochen. Feldlerchen und Kiebitze sucht man in Leverkusen inzwischen fast vergebens.
Die zentrale Erkenntnis der „Stunde der Gartenvögel“ ist: typische Stadtvögel nehmen ab, aber die Artenanzahl in Gärten und Parks wird etwas größer aufgrund der Einwanderung von typischen Waldvögeln. Das liegt daran, dass der – wenn vorhandene – älter werdende Baumbestand unserer Dörfer und Vorstädte einen immer waldähnlicheren Charakter annimmt.
Somit gewinnen unsere städtischen Gärten und Parks immer höhere Bedeutung als Rückzugsgebiete für die Natur.
In Leverkusen geht es auch mit den samenfressenden Finkenarten leider bergab. Kernbeißer oder Grünfinken sind hier kaum noch zu beobachten.
Alle Leverkusener Bürger sind aufgerufen, unserer notleidenden Vogelwelt zu helfen, indem sie in ihrem Garten etwas wagen – nämlich etwas mehr Natur zuzulassen: Einige Ecken, in denen das Gras etwas höher wachsen darf, dichte Hecken aus einheimischen Gehölzen, Hausbegrünungen für den Nestbau und Dachbegrünung für Sämereien und als Lebensraum für wertvolle Insekten.
Speziell Gebäudebrüter wie Mauersegler und Schwalben können durch Bürger unterstützt werden, indem künstliche Nisthilfen aufgehängt werden, die auch im InfoTreff der Naturschutzverbände zu erhalten sind.
Jeder kann mitmachen – nicht nur Vogelprofis: Von einem ruhigen Plätzchen aus wird von jeder Vogelart die höchste Anzahl notiert, die man im Laufe einer Stunde gleichzeitig beobachten kann. Die Beobachtungen können online im Internet (www.nabu.de/onlinemeldung), per kostenloser NABU-App, per Post (Meldebogen, nicht Zählhilfe) oder einfach per Telefon (kostenlose Rufnummer 0800-1157-115 am 9./10. Mai von 10 bis 18 Uhr) gemeldet werden. Unmittelbar nach der Eingabe werden die Daten auf interaktiven Karten online dargestellt. Auch die Ergebnisse des Vorjahres sind so abrufbar.
Den Teilnehmern winken zahlreiche attraktive Preise wie ein Ferngläser, Spatzen-Nistkästen, Bücher oder Vogeltränken.
Alle weiteren Infos unter www.stunde-der-gartenvoegel.de
Die NRW- oder Leverkusen-spezifischen Ergebnisse der letzten Jahre finden Sie in dem Reiter Rangliste unter:
https://nrw.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/stunde-der-gartenvoegel/ergebnisse/16755.html