Neuartiges Projekt gestartet: „Siebenschläfer und Artenvielfalt“
Der NABU Leverkusen hat am 1.3.2015 ein vollkommen neuartiges Projekt zum Siebenschläfer begonnen. Dabei sollen dieses sympathische Tier und sein Lebensraum bekannt werden, um es und die Wichtigkeit der Artenvielfalt für unsere gemeinsame Zukunft der Öffentlichkeit vorzustellen. Der Naturschutzverband will dadurch das Wissen über Ökosysteme und natürliche Kreisläufe in der Bevölkerung erweitern und zum Schutz der Natur aufrufen.
Gefördert wurde das Projekt durch die Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW.
Das Siebenschläferprojekt des NABU-Leverkusen wurde mit all seinen Facetten ein voller Erfolg! Es zeichnet sich durch vier prägende Elemente aus:
a) Siebenschläfer-TV (Live Webcam)
Unser Ziel war, Kameras in Siebenschläfernistkästen einzubauen und das Leben der sympathischen Nachtschwärmer ins Internet zu bringen, damit jeder live an ihrem Familienleben teilnehmen kann. Und um es vorweg zu nehmen: Das umtriebige Siebenschläferteam hat es geschafft – sogar Internetteilnehmer aus Japan, den USA und Australien haben sich unsere nächtlichen Kobolde im Internet angeschaut.
Nun aber noch mal zum Anfang: Bis zum Aufwachen der Siebenschläfer 2015 wurde in kürzester Zeit sehr viel geplant, gebaut und organisiert.
Die Auswahl der Technik für die Internet-Kameras erwies sich als kompliziert, denn wir hatten keinen Stromanschluss und mussten daher technisches Neuland betreten! Dann baute Wilhelm Eder Nistkästen mit spezifischen Anforderungen für die Kamera/Internettechnik. Und parallel dazu wurde das pädagogische Programm für die Grundschulen erarbeitet.
Und dann die bange Frage Ende Mai: Haben die Leverkusener Siebenschläfer den Winter gut überstanden? Und nehmen sie unsere „Komfort-Nistkästen“ an? Am 30. Mai war es dann soweit: Der erste Siebenschläfer wurde gesichtet! Im Laufe der nächsten Tage wurden alle unsere Kästen von Siebenschläfern belegt. Und entgegen der Annahme, dass die nachtaktiven Siebenschläfer tagsüber nur schlafen, konnte wir beobachten, dass die netten Nager zwar auch sehr „relaxed“ schlafen, aber auch oft nach einer besseren Schlafposition suchen, sich ausgiebig putzen, gähnen, flirten …
Wir konnten in der Anfangszeit bis zu sechs Siebenschläfer in einem Kasten zählen – das war ein ziemliches Gewusel. Später im Jahr beanspruchten die trächtigen Weibchen jedoch einen Nistkasten alleine für sich und die Jungen.
Am 08. August wurde dann der erste Nachwuchs gesichtet – warm gebettet in Blätter. Es war eine wunderbare Sache, die rasante Entwicklung der kleinen Siebenschläfer von bohnengroßen Jungen zu „richtigen“ Siebenschläfern zu beobachten. Am 12. September haben wir dann über die Webcam den ersten kurzen Ausflug eines Jungen in die Umgebung beobachten können. In der weiteren Entwicklung sind die Jungen dann immer selbstständiger geworden und die Mutter war tagsüber auch nicht mehr zum Säugen bei den Jungen im Nistkasten. Und am 12. Oktober wurde der letzte Siebenschläfer in unseren Kästen gesichtet – trotz der warmen Temperaturen im Herbst gehen die Siebenschläfer dann nämlich schon in den Winterschlaf.
Weltweit erstmalig war es durch dieses Projekt möglich, für jeden von zuhause über den Computer in die „Wohnstube der Bilche“ zu schauen. Die Live Webcam ermöglicht das Gefühl von „big brother“ – einmal auf „tierische“ Art.
b) Kostenlose Angebote für Grundschulen
In unserer stark durch Großindustrie und Autobahnen gezeichneten Großstadt Leverkusen haben Kinder und Jugendliche kaum noch Gelegenheiten, „echte“ Natur kennenzulernen und so den extrem hohen Wert der Natur schätzen zu lernen.
Deshalb stellen wir ihnen den meist unbekannten Siebenschläfer vor und gehen mit den Kindern in einen Lebensraum des Siebenschläfers: den Wald. Dieses kostenlose Angebot besteht aus einer pädagogischen Einheit in der Schule (Impulseinheit) und einer zweistündigen Exkursion in den Wald.
c) Facebook
Die Affinität der Kinder zur Nutzung von Computern & Co. soll in diesem Projekt mit dem Erleben von Natur verbunden werden. Mit Hilfe von sozialen Medien wurde der putzige Schläfer ein neues spannendes Thema im Internet. Die Facebook-Kommunikation wurde von der Leverkusenerin Lena Hölzer ambitioniert durchgeführt.
d) Internet
Auf unserer Internetseite haben wir viel Wissenswertes zu Siebenschläfern zusammengestellt.
Ebenfalls wurden Videos aus den Filmen der Live-Webcam als Youtube-Clips hochgeladen.