Projekt „Siebenschläfer und Artenvielfalt“

Auch in Leverkusen verlieren immer mehr Kinder den Bezug zur Natur. Viele Kinder haben kaum noch Gelegenheiten, „echte“ Natur kennenzulernen. Und die Bedeutung der Artenvielfalt für uns Menschen ist vielen Erwachsenen und Kindern oft nicht mehr bewusst. Deshalb haben wir in Leverkusen das Projekt „Siebenschläfer – Bildung für Artenvielfalt“ initiiert. Bei diesem Projekt geht es um den niedlichen Leverkusener Siebenschläfer – ein sympathischer Langschläfer in naturnahen Wäldern und hochstämmigen Obstwiesen.

Moderne Technik macht es möglich: Mit Hilfe hochsensibler Kameras können wir

störungsfrei das sonst verborgene Verhalten der wild lebenden Siebenschläfer in ihren Nisthöhlen live beobachten. Für ihre Familiengründung nutzen sie „normale“ Meisenkisten. Vom ersten Flirt über die kleinen nur 5 Gramm schweren Jungen und deren Entwicklung zum Teenager kann man alles durch die Live-WebCams auf unserer Homepage miterleben. Ein deutschlandweit einzigartiges Projekt, welches weltweit das unbekannte, geheimnisvolle Leben dieser netten Säugetiere bekannt machen möchte.

Wir bieten (außerhalb der Corona-Zeit!) dazu Kindergärten und Schulen kostenfreie Kurse an.
Für Eltern und Kinder gibt es spannende Führungen.

 

Das Projektteam

Koordination

Regine Kossler
regine.kossler[at]nabu-leverkusen.de

Pädagoginnen

Da sind sich die Referentinnen einig: Exkursionen mit Kindern machen Spaß!

Technik-Team

Das Team beim Wechsel der Akkus für die Kameras: v.l.n.r: Regine Kossler (Projektkoordinatorin), Erich Schulz (Vorsitzender NABU Leverkusen), Stefan Brandt (technischer Support) und Achim Lange (Techniker)

 

 

 

 

Social Media

Lena Hölzer kümmert sich beim Siebenschläfer-Projekt um Facebook und Instagram. Zusätzlich betreut sie die Siebenschläfer-Steine und die Schatzkisten (Geocaching).

Hier finden Sie Infos über die Entwicklung des Siebenschläfer-Projektes seit 2015.

01.6.2021 Die Live-Webcam in das Nest von frei lebenden Siebenschläfern wird freigeschaltet!

In der vor uns liegende Siebenschläfersaison 2021, werden ab Juni wieder alle Elemente des Projektes angeboten – sofern Corona das erlaubt. Aber auf jeden Fall kann jeder sich wieder live in die „gemütliche Stube” unserer possierlichen Nagetiere einschalten und über das Leben der Leverkusener Siebenschläfer informieren. Und unser neues Siebenschläfer-Geocaching wird dieses Jahr noch erweitert. Das umfangreiche Projekt wird auch dieses Jahr wieder ermöglicht durch die Deutsche Postcode Lotterie und Ihre Spenden.

Kostenlose Schulkurse sind evt im zweiten Halbjahr möglich – Anmeldung bitte über 0151/56105099.

Anfang Juni werden die Kameras in unseren Nistkästen wieder online sein und wir hoffen die dann ausgeschlafenen Tierchen wieder als „Medienstar“ begrüßen zu dürfen.

Während unsere kleinen Kobolde noch gemütlich im Winterschlaf schlummern, laufen bei uns die Vorbereitungen für die neue Siebenschläfer Saison schon wieder an.
Um die Wartezeit bis zum Start des Siebenschläfer-TV  zu überbrücken, starten wir ab Mai wieder den großen Siebenschläfer-Countdown in Facebook: wöchentlich neue Infos über unser Projekt und die Vorbereitungen!

In der vor uns liegende Siebenschläfersaison 2020, werden ab Juni wieder alle Elemente des Projektes angeboten. Dann kann jeder sich wieder live in die „gemütliche Stube” unserer possierlichen Nagetiere einschalten und über das Leben der Leverkusener Siebenschläfer informieren. Das umfangreiche Projekt wird ermöglicht durch die Deutsche Postcode Lotterie und Ihre Spenden.

Für die kostenlosen Schulkurse sind noch Termine frei – Anmeldung sind möglich über 0151/56105099.

Anfang Juni werden die Kameras in unseren Nistkästen wieder online sein und wir hoffen die dann ausgeschlafenen Tierchen wieder als „Medienstar“ begrüßen zu dürfen.

Während unsere kleinen Kobolde noch gemütlich im Winterschlaf schlummern, laufen bei uns die Vorbereitungen für die neue Siebenschläfer Saison schon wieder an.
Um die Wartezeit bis zum Start des Siebenschläfer-TV  zu überbrücken, starten wir ab Mai wieder den großen Siebenschläfer-Countdown in Facebook: wöchentlich neue Infos über unser Projekt und die Vorbereitungen!

Das Siebenschläfer-TV wurde von über 122.000 Menschen aus inzwischen 65 Ländern der Erde angeschaut. Wir konnten sogar die meiste Zeit das Geschehen in zwei Bruthöhlen paralell senden.

Die 22 Videos mit Ausschnitten aus den  Live-Webcams wurden in den vier Jahren über 60.000 Mal angeklickt.

Mehr als verdoppelt hat sich die Zahl der Follower der Facebookseite auf nun 1750. Die Seite wird von Lena Hölzer sehr engagiert betreut und soll auch 2020 einen intensiven Austausch ermöglichen.

Im Rahmen des Projektes wurden 2019 viele kostenlose Kurse für Schulklassen aller Altersstufen und Familien durchgeführt.

Das Siebenschläfer-TV wurde 2018 von über 88.000 Menschen aus inzwischen 60 Ländern der Erde angeschaut. Zum Vergleich: im ersten Jahr des Projektes (2015) starteten wir bereits mit respektabelen 10.000 Zuschauern.

Die Videos aus fünf Monaten Live-Webcam sind insgesamt in den vier Jahren über 52.000 Mal angeklickt worden.

Weiterhin hatte die Facebookseite, die von Lena Hölzer sehr engagiert betreut wird, viele Interessierte angelockt und 661 Follower.

  • Mit 20 Schulklassen bis zur Sekundarstufe 2 haben wir die Welt der Siebenschläfer sehr intensiv erkundet.
  • Bei 4 Waldexkursionen hatten Kinder und Eltern viel Spaß und lernten Spannendes zum Siebenschläfer und zur Artenvielfalt kennen.

Das Siebenschläfer-TV wurde von über 70.000 Menschen aus 57 Ländern der Erde angeschaut.

Die Videos der Highlights der Live-Webcam wurden über 39.000 mal angeklickt worden.
Weiterhin hatte die Facebookseite, betreut von Lena Hölzer, viele Interessierte angelockt und 359 Follower.

Als besonderes highlight des Projektes wurden kostenlose Kurse für die Sekundarstufe 1 durchgeführt. Diese sind bei den Klassen 6 und 7 sehr gut angekommen und ergänzten die Kurse der Grundschulen.

Das Jahr 2016 war ein sehr spannendes Jahr in unserem Siebenschläferprojekt. Wie erhofft, zogen Ende Mai (28.05.) mehrere Siebenschläfer in einen unserer Nistkästen ein. Zu unserer Überraschung waren auch im Juli in einem Nistkasten immer noch zwei Siebenschläfer  – normalerweise beansprucht ein trächtiges Weibchen einen Nistkasten für sich alleine.

Und am 24.07.2016 kamen dann Junge zur Welt. Wir hatten natürlich Sorge, wie das zweite Tier auf die Jungen reagieren würde – Gott sei Dank war das unproblematisch. Und dann kam die zweite Überraschung, als am 03.08. plötzlich weitere neue Junge im Nistkasten zu beobachten waren. Auch diese Konstellation war unproblematisch: Beide Weibchen säugten beide Altersstufen der Jungtiere. Bei dem Gewusel war es schwierig, die Jungen zu zählen – wir kamen auf mindestens 12 Jungtiere, die auch alle groß geworden sind – ein wildes Durcheinander.

Mitte Oktober war das Nest dann wieder leer und die Siebenschläfer waren im Winterschlaf. Und das alles konnten wir – und natürlich weltweit alle Internetnutzer – live über unsere Webcam miterleben.

  • Die Live-Webcam mit dem Blick in das Wohnzimmer der wild lebenden Leverkusener Siebenschläfer, wurde 2016 von über 38000 Menschen aus 50 Ländern angeschaut.
  • Die Videos der Highlights der Live-Webcam wurden über 24000 mal angeklickt worden.
  • Die Facebookseite, die von Lena Hölzer sehr engagiert betreut wird, hat viele Interessierte angelockt und 252 Follower.
  • 31 kostenlose Kurse für Grundschulen Klassen 3 und 4 wurden erfolgreich durchgeführt.
  • 6 Waldexkursionen vermittelten Eltern mit Kindern viel Wissenswertes zu Siebenschläfern und Artenvielfalt.

Rückblick 2015

Siebenschläfer-TV weit über die Grenzen Leverkusens bekannt

Das Siebenschläfer-TV wurde von fast 10.000 Menschen aus 32 Ländern der Erde angeschaut.

Die Videos mit besonderen Momenten aus fünf Monaten Live-Webcam, sind fast 6.000 mal angeklickt worden.

Weiterhin hatte die Facebookseite, die von Lena Hölzer sehr engagiert betreut wird, viele Interessierte angelockt und 127 Follower.

Und die umfangreichen Informationen auf der Projektseite wurden 26.000 Mal angeklickt.

Als besonderes Highlight des Projektes wurden kostenlose Kurse für Grundschulen durchgeführt. Diese sind bei den Klassen 3 und 4 sehr gut angekommen und die Kinder hatten viel Spaß beim Kennenlernen des netten Siebenschläfers und seines Lebensraumes. Der Live-Blick in die Nistkästen per Laptop war der Höhepunkt jeder Exkursion.

Neuartiges Projekt gestartet: „Siebenschläfer und Artenvielfalt“

Der NABU Leverkusen hat am 1.3.2015 ein vollkommen neuartiges Projekt zum Siebenschläfer begonnen. Dabei sollen dieses sympathische Tier und sein Lebensraum bekannt werden, um es und die Wichtigkeit der Artenvielfalt für unsere gemeinsame Zukunft der Öffentlichkeit vorzustellen. Der Naturschutzverband will dadurch das Wissen über Ökosysteme und natürliche Kreisläufe in der Bevölkerung erweitern und zum Schutz der Natur aufrufen.

Gefördert wurde das Projekt durch die Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW.

Das Siebenschläferprojekt des NABU-Leverkusen wurde mit all seinen Facetten ein voller Erfolg! Es zeichnet sich durch vier prägende Elemente aus:

a) Siebenschläfer-TV (Live Webcam)
Unser Ziel war, Kameras in Siebenschläfernistkästen einzubauen und das Leben der sympathischen Nachtschwärmer ins Internet zu bringen, damit jeder live an ihrem Familienleben teilnehmen kann. Und um es vorweg zu nehmen: Das umtriebige Siebenschläferteam hat es geschafft – sogar Internetteilnehmer aus Japan, den USA und Australien haben sich unsere nächtlichen Kobolde im Internet angeschaut.

Nun aber noch mal zum Anfang: Bis zum Aufwachen der Siebenschläfer 2015 wurde in kürzester Zeit sehr viel geplant, gebaut und organisiert.
Die Auswahl der Technik für die Internet-Kameras erwies sich als kompliziert, denn wir hatten keinen Stromanschluss und mussten daher technisches Neuland betreten! Dann baute Wilhelm Eder Nistkästen mit spezifischen Anforderungen für die Kamera/Internettechnik. Und parallel dazu wurde das pädagogische Programm für die Grundschulen erarbeitet.

Und dann die bange Frage Ende Mai: Haben die Leverkusener Siebenschläfer den Winter gut überstanden? Und nehmen sie unsere „Komfort-Nistkästen“ an? Am 30. Mai war es dann soweit: Der erste Siebenschläfer wurde gesichtet! Im Laufe der nächsten Tage wurden alle unsere Kästen von Siebenschläfern belegt. Und entgegen der Annahme, dass die nachtaktiven Siebenschläfer tagsüber nur schlafen, konnte wir beobachten, dass die netten Nager zwar auch sehr „relaxed“ schlafen, aber auch oft nach einer besseren Schlafposition suchen, sich ausgiebig putzen, gähnen, flirten …

Wir konnten in der Anfangszeit bis zu sechs Siebenschläfer in einem Kasten zählen – das war ein ziemliches Gewusel. Später im Jahr beanspruchten die trächtigen Weibchen jedoch einen Nistkasten alleine für sich und die Jungen.

Am 08. August wurde dann der erste Nachwuchs gesichtet – warm gebettet in Blätter. Es war eine wunderbare Sache, die rasante Entwicklung der kleinen Siebenschläfer von bohnengroßen Jungen zu „richtigen“ Siebenschläfern zu beobachten. Am 12. September haben wir dann über die Webcam den ersten kurzen Ausflug eines Jungen in die Umgebung beobachten können. In der weiteren Entwicklung sind die Jungen dann immer selbstständiger geworden und die Mutter war tagsüber auch nicht mehr zum Säugen bei den Jungen im Nistkasten. Und am 12. Oktober wurde der letzte Siebenschläfer in unseren Kästen gesichtet – trotz der warmen Temperaturen im Herbst gehen die Siebenschläfer dann nämlich schon in den Winterschlaf.

Weltweit erstmalig war es durch dieses Projekt möglich, für jeden von zuhause über den Computer in die „Wohnstube der Bilche“ zu schauen. Die Live Webcam ermöglicht das Gefühl von „big brother“ – einmal auf „tierische“ Art.

b) Kostenlose Angebote für Grundschulen
In unserer stark durch Großindustrie und Autobahnen gezeichneten Großstadt Leverkusen haben Kinder und Jugendliche kaum noch Gelegenheiten, „echte“ Natur kennenzulernen und so den extrem hohen Wert der Natur schätzen zu lernen.
Deshalb stellen wir ihnen den meist unbekannten Siebenschläfer vor und gehen mit den Kindern in einen Lebensraum des Siebenschläfers: den Wald. Dieses kostenlose Angebot besteht aus einer pädagogischen Einheit in der Schule (Impulseinheit) und einer zweistündigen Exkursion in den Wald.

c) Facebook

Die Affinität der Kinder zur Nutzung von Computern & Co. soll in diesem Projekt mit dem Erleben von Natur verbunden werden. Mit Hilfe von sozialen Medien wurde der putzige Schläfer ein neues spannendes Thema im Internet. Die Facebook-Kommunikation wurde von der Leverkusenerin Lena Hölzer ambitioniert durchgeführt.

d) Internet

Auf unserer Internetseite haben wir viel Wissenswertes zu Siebenschläfern zusammengestellt.
Ebenfalls wurden Videos aus den Filmen der Live-Webcam als Youtube-Clips hochgeladen.

Seit 2019 fördert die Deutsche Postcode Lotterie erfreulicher Weise verschiedene Schwerpunkte des Projektes „Siebenschläfer und Artenvielfalt“.

 

Von 2015 – 18  förderte die Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW dankenswerter Weise das Projekt „Siebenschläfer und Artenvielfalt“ mit verschiedenen Schwerpunkten.

 

Auch bei der großzügigen Förderung durch die Stiftungen verbleiben Kosten für die komplizierte Technik und Betreuung des Projektes beim NABU die wir nur durch die Spende von vielen Einzelpersonen begleichen konnten und können.

Dafür möchten wir uns bei allen Spenderinnen und Spender ganz herzlich bedanken!

Wir freuen uns über jede weitere Unterstützung:

NABU-Leverkusen
Stichwort: Siebenschläfer-Projekt
IBAN: DE11 3755 1440 0104 0008 31
BIC: WELADEDLLEV

Um das Projekt weiterhin fortführen zu können, sind wir auch auf Ihre Spenden angewiesen:

NABU-Leverkusen
Stichwort: Siebenschläfer-Projekt
IBAN: DE11 3755 1440 0104 0008 31
BIC: WELADEDLLEV

Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung !!

Siebenschläfer stehen unter Naturschutz. Daher ist für die Ausstattung ihrer Nisthöhlen mit Kameras eine Genehmigung der unteren Landschaftsbehörde notwendig. Ohne eine solche Genehmigung ist der Einbau von Kameras illegal.

Wilhelm Eder beim Bau der Nistkästen

Wilhelm Eder bei der Konstruktion von Siebenschläfer-Nistkästen

Beim Bau von Nistkästen für Siebenschläfer ist einiges zu bedenken:

  • Das Loch im Nistkasten sollte oval sein: 4 x 3,5 cm, da passen die Siebenschläfer gut durch.
  • Wetterschutzanstrich der Nistkästen mit einer für die Tiere ungefährlichen Farbe (mindestens „Blauer Engel“). Der Innenbereich und das Eingangsloch werden nicht gestrichen.
  • Verstärkung des Eingangsloches durch Metall, damit keine Spechte den Eingang aufhämmern können.
  • Die Kamera kann von oben oder seitlich aufnehmen. Wir haben uns für beide Varianten entschieden, da beide Vorteile haben.
  • Die Kästen haben im „Wohnbereich des Siebenschläfers“ zwei Türen. Die obere dient der Kontrolle und die untere zur Reinigung des Kastens.
  • Die LED’s und die Kamera entwickeln zwar kaum Wärme, aber vorsichtshalber sollte eine Öffnung oben eingebaut werden, damit die warme Luft im Kasten entweichen kann.
  • Als Material wird Vollholz oder Schichtholz genutzt.

Da man Nistkästen mit diesen Ansprüchen nicht kaufen kann, muss eine Einzelanfertigung erfolgen. In unserem Projekt hat Wilhelm Eder diese Aufgabe ehrenamtlich übernommen. Zuerst erstellte er detaillierte Konstruktionspläne. Dann baute er in zeitaufwändiger Handarbeit die Kästen. Es sind wahre Meisterwerke geworden und sehr detailgenau gefertigt.

Auszeichnung

Das Leverkusener Siebenschäferprojekt wurde ausgezeichnet!

13.07.2018: Ab heute darf sich das Siebenschläfer-Projekt „Projekt der UN-Dekade für biologische Vielfalt“ nennen. Es wurde als beispielhaftes Projekt für die Wichtigkeit der Artenvielfalt von dem UN-Botschafter für die biologische Vielfalt Janus Fröhlich geehrt.

Was zeichnet das Siebenschläfer-Projekt aus?

Eine große Vielfalt:

  • Live-Webcam aus der Wohnstube der Siebenschläfer
  • Pädagogische Einheiten zu Siebenschläfern und die Bedeutung der Artenvielfalt für Kindergarten, Grundschule, Sekundarstufe 1 und Sekundarstufe 2.
  • Exkursionen für Eltern und Kinder.
  • Facebookseite – „Familie Siebenschläfer – die geheimnisvollen Nachtschwärmer
  • Zahlreiche Informationen zum Siebenschläfer auf Internetseite des NABU Leverkusen •    22 Videos zum Verhalten der Leverkusener Siebenschläfern auf youtube
  • Infostände bei Stadtfesten und Tagungen
  • Vorträge zur Bedeutung des Lebensraumes Wald und hochstämmige Obstwiese für Siebenschläfer & CO runden das umfangreiche Angebot ab.

„Das Leverkusener Siebenschläferprojekt ist ein Paradebeispiel für gelungene Kommunikation zum Artenschutz auf ganz vielen Ebenen und vielen Kanälen“ so Janus Fröhlich in seiner Auszeichnungsrede zum Projekt der UN-Dekade der biologischen Vielfalt. Das Projekt war bei der Auszeichnungsfeier bereits im vierten Jahr aktiv und dabei durch die Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW (SUE) gefördert:

Auszeichnungsfeier

UN-Dekade Biologische Vielfalt 2011 bis 2020

Durch unsere menschlichen Aktivitäten verringert sich die Artenvielfalt immer mehr. Dies ist jedoch für das Weiterleben der Species Mensch sehr problematisch, denn nur eine große Vielfalt der Tiere und Pflanzen garantiert ein funktionierendes Öksystem und damit eine Zukunft für uns Menschen. Um auf dieses Problem aufmerksam zu machen, haben die Vereinten Nationen für den Zeitraum von 2011 bis 2020 die UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgerufen. Sie appellieren damit an die Weltgemeinschaft, deutlich mehr als bisher für den Erhalt der Artenvielfalt zu tun. Die deutschen Bemühungen im Rahmen dieser Dekade beinhalten auch eine Förderung des gesellschaftlichen Bewusstseins für die Bedeutung der Artenvielfalt. Daher werden nachahmenswerte Projekte zur Förderung der Artenvielfalt ausgezeichnet, um auf diese Weise mehr Menschen zum Mitmachen zu bewegen.

Homepage der UN-Dekade: hier klicken

Impressionen von der Auszeichnungsfeier

Bei strahlendem Sonnenschein fand die Auszeichnungsfeier auf einer alten Streuobstwiese statt.