Mitmachaktion „Stunde der Wintervögel“
Jetzt ist es wieder soweit: nach dem großen Erfolg der letzten Jahre rufen die Leverkusener Naturschutzverbände NABU und BUND wieder alle Leverkusener auf, vom 06.-08. Januar 2023 an der 13ten bundesweiten Vogelzählung „Stunde der Wintervögel“ teilzunehmen. Auch in diesem Jahr winken wieder tolle Preise!
Letztes Jahr haben bei dieser bundesweiten Aktion mehr als 176.000 Vogelbegeisterte ihre gefiederten Gäste im Garten gemeldet – ein toller Erfolg! Das zeigt, wie hoch das Interesse an der heimischen Natur ist. Und unsere einheimischen Vögel in Leverkusen haben unsere Unterstützung sehr nötig, denn seit 2011 hat sich ihre Zahl weiter verringert. Bundesweit haben sie um mehr als ein Viertel abgenommen. Die genauen Ergebnisse aus der Zählung 2022 kann man unter https://www.nabu.de/news/2022/01/31017.html finden. Eine der wichtigen Erkenntnisse der bisherigen Zählungen war, dass hauptsächlich in Gärten mit vielen einheimischen Pflanzen, Gehölzen, Stauden oder einem Stück Blumenwiese die meisten Vögel vorkommen. Die interessantesten Pflanzen findet man leicht beim NABU unter https://fckaf.de/lEE .
Es ist daher jetzt an der Zeit, dass noch mehr Leverkusener für unsere gefiederten Freunde aktiv werden! Im eigenen Garten gibt es zahlreiche Möglichkeiten – und selbst unser Einkaufsverhalten bietet viele Chancen. So werden z.B. bei der Herstellung von Bio-Lebensmitteln weniger Pestizide, Insektizide und chemische Dünger benutze, deren Auswirkung für die Vögel problematisch sind. So kann sich jede Leverkusenerin und jeder Leverkusener beim täglichen Einkaufen von Bio-Lebensmitteln aktiv für den Schutz unserer Vögel entscheiden.
Auch in diesem Jahr sind zu der Zählung der Wintervögel nicht nur die Profis, sondern alle Leverkusener herzlich eingeladen: eine Stunde lang sollen sie in der Stadt an einem der drei Tage zu einem beliebigen Zeitpunkt Vögel zählen. Und zwar ist jeweils die maximale Anzahl jeder Vogelart zu einem Zeitpunkt innerhalb dieser Stunde zu bestimmen – so vermeidet man Doppelzählungen. Die Beobachtungen können am Futterhäuschen sein, im Garten, auf dem Balkon oder im Park. Neben den „Standvögeln“, die das ganze Jahr über hier bleiben, gibt es vielleicht sogar Wintergäste aus dem kälteren Norden oder Osten zu sehen wie Seidenschwanz, Rotdrossel oder Bergfink!
Im Mittelpunkt der „Stunde der Wintervögel“ stehen die Fragen „Wo kommen die Vogelarten vor, wo sind sie häufig und wo sind sie selten geworden“. Je mehr Leverkusener bei diesem Langzeitprojekt mitmachen, desto wertvoller sind die Ergebnisse! Denn je genauer der NABU über das Vorkommen der Vögel Bescheid weiß, umso mehr Erkenntnisse gibt es über Änderungen in unserer Umwelt und auch die Auswirkungen des Klimawandels auf unsere gefiederten Meistersänger. Denn durch den Vergleich der Ergebnisse über die Jahre kann man auch erkennen, inwieweit sich das Zugverhalten mancher bei uns brütenden Arten ändert. Dies ist eine wichtige Voraussetzung für den Schutz der Vögel.
Näheres zum Mitmachen an der „Stunde der Wintervögel“ und der Teilnahme an der Verlosung der tollen Gewinne finden sie unter www.stundederwintervoegel.de .
- Dort ist auch eine Zählhilfe zu finden und das Online-Formular, mit dem man die Meldung der Vögel vornehmen kann.
- Auch per APP ist eine Meldung möglich
- oder aber auf dem postalischen Weg bis zum 16.1.2023. (NABU, Stunde der Wintervögel, 10469 Berlin)
- Unter der kostenlosen Rufnummer 0800-1157115 werden Ihre Daten auch am 7. und 8. Januar von 10 bis 18 Uhr direkt entgegen genommen.