Mitmachaktion „Stunde der Wintervögel“
Jetzt ist es wieder soweit: nach dem großen Erfolg der letzten Jahre rufen die Leverkusener Naturschutzverbände NABU und BUND wieder alle Leverkusener auf, vom 08.-10. Januar 2021 an der elften bundesweiten Vogelzählung „Stunde der Wintervögel“ teilzunehmen. Auch in diesem Jahr winken wieder tolle Preise!
Letztes Jahr haben bei dieser bundesweiten Aktion knapp 138.000 Vogelbegeisterte die gefiederten Freunde gemeldet – wieder ein neuer Rekord!
Insgesamt wurden bei mildem Wetter weniger Vögel gesichtet. Die Daten aus einem Jahrzehnt „Stunde der Wintervögel“ zeigen deutlich, dass die Zahl der Vögel in der Stadt umso geringer ist, je milder und schneeärmer der Winter ist. Denn erst wenn es kalt wird und Schnee liegt, suchen viele Waldvögel Zuflucht in den Gärten der etwas wärmeren Städte, in denen es obendrein oft reich bestückte Futterstellen gibt.
Die häufigsten Vögel im Januar 2020 waren Hausperling, Kohlmeise, Blaumeise, Feldsperling und Amsel. Der Haussperling konnte seine Spitzenposition der Vorjahre verteidigen.
Große Sorgen macht den NABU-Vogelschutzexperten weiterhin der Grünfink. Seit 2011 nimmt diese Art von Jahr zu Jahr ab. Als Ursache vermutet der NABU unter anderem einen einzelligen Parasiten, mit dem sich diese Finken häufig an sommerlichen Vogelfutterstellen infizieren. Umso wichtiger ist das regelmäßige Säubern von Futter- und Wasserstellen für Vögel.
Auffällig war eine große Zahl von Eichelhähern in Deutschlands Gärten. In vier von zehn Gärten konnte diese Art beobachtet werden. Mit 0,82 Vögeln pro Garten waren es 40 Prozent mehr als im langjährigen Mittel, was auch an dem Einflug von Wintergästen aus dem Norden und Osten liegt.
Ein weiterer Trend den man erkennen kann ist, dass Zugvögel häufiger in Deutschland bleiben. So sind z.B. Star, Ringeltaube und Heckenbraunelle auch noch im tiefen Winter bei uns. Diese Vogelarten reagieren damit auf die vermehrten milden Winter, die ihnen eine Überwinterung näher an ihren Brutgebieten ermöglichen.
Jedoch lässt sich leider seit Jahren ein kontinuierlicher Abwärtstrend bei vielen Vogelarten feststellen. Seit Beginn der Wintervogelzählungen im Jahr 2011 sind die Gesamtzahlen gemeldeter Vögel in Leverkusen rapide zurückgegangen. Es ist daher jetzt an der Zeit, dass noch mehr Leverkusener für unsere gefiederten Freunde aktiv werden! Im eigenen Garten gibt es zahlreiche Möglichkeiten – und selbst unser Einkaufsverhalten bietet viele Chancen. So werden z.B. bei der Herstellung von Bio-Lebensmitteln weniger Pestizide, Insektizide und chemische Dünger benutze, deren Auswirkung für die Vögel problematisch sind. So kann sich jede Leverkusenerin und jeder Leverkusener beim täglichen Einkaufen von Bio-Lebensmitteln aktiv für den Schutz unserer Vögel entscheiden.
Auch in diesem Jahr sind zu der Zählung der Wintervögel nicht nur die Profis, sondern alle Leverkusener herzlich eingeladen: eine Stunde lang sollen sie in der Stadt an einem der drei Tage zu einem beliebigen Zeitpunkt Vögel zählen. Und zwar ist jeweils die maximale Anzahl jeder Vogelart zu einem Zeitpunkt innerhalb dieser Stunde zu bestimmen – so vermeidet man Doppelzählungen. Die Beobachtungen können am Futterhäuschen sein, im Garten, auf dem Balkon oder im Park. Neben den „Standvögeln“, die das ganze Jahr über hier bleiben, gibt es vielleicht sogar Wintergäste aus dem kälteren Norden oder Osten zu sehen wie Seidenschwanz, Rotdrossel oder Bergfink!
Im Mittelpunkt der „Stunde der Wintervögel“ stehen die Fragen „Wo kommen die Vogelarten vor, wo sind sie häufig und wo sind sie selten geworden“. Je mehr Leverkusener bei diesem Langzeitprojekt mitmachen, desto wertvoller sind die Ergebnisse! Denn je genauer der NABU über das Vorkommen der Vögel Bescheid weiß, umso mehr Erkenntnisse gibt es über Änderungen in unserer Umwelt und auch die Auswirkungen des Klimawandels auf unsere gefiederten Meistersänger. Denn durch den Vergleich der Ergebnisse über die Jahre kann man auch erkennen, inwieweit sich das Zugverhalten mancher bei uns brütenden Arten ändert. Dies ist eine wichtige Voraussetzung für den Schutz der Vögel.
Näheres zum Mitmachen an der „Stunde der Wintervögel“ und der Teilnahme an der Verlosung der tollen Gewinne finden sie unter www.stundederwintervoegel.de .
- Dort ist auch eine Zählhilfe zu finden und das Online-Formular, mit dem man bis zum 20.01.2021 die Meldung der Vögel vornehmen kann.
- Auch per APP ist eine Meldung möglich
- oder aber auf dem postalischen Weg bis zum 20.1.2021.
- Unter der kostenlosen Rufnummer 0800-1157115 werden Ihre Daten auch am 11. und 12. Januar von 10 bis 18 Uhr direkt entgegen genommen.