August: Die Webcam des NABU-Leverkusen gewährt auch dieses Jahr live einzigartige Einblicke in die sonst verborgenen Entwicklung der Jungen
Die Leverkusener Siebenschläfer haben auch 2020 Anfang August wieder Junge bekommen – und dies, obwohl bisher das Jahr für die nächtlichen Kobolde schwierig war. Denn die Monate Juni und Juli waren nachts viel zu kalt und der Juli war obendrein noch sehr nass.
Die sechs nackten und blinden Leichtgewichte, die gerade einmal 5 Gramm auf die Waage bringen, haben um den 3.8. herum das Licht der Welt erblickt. So frisch nach der Geburt präsentieren sie sich noch in einem kräftigen rosa. Sie wachsen aber schnell und das graue Fell schimmert bald durch.
In den ersten Tagen nach der Geburt konnte man die Jungen in der live-web-cam noch nicht genau erkennen, denn das Weibchen wärmte sie oder deckte die Jungen mit Blättern zu. Am 6.8. war es dann endlich soweit: die warmen Temperaturen ermöglichten es, die Jungen zu sehen – jetzt schon mit einem kleinen grauen Fellchen.
Das Angebot des Leverkusener Naturschutzbundes wird in diesem Jahr weltweit noch intensiver genutzt als in den Vorjahren. „Mit bisher schon 92.000 clicks wurde die live-web-cam fast doppelt so häufig angeschaut wie im Vorjahr“ berichtet der NABU Vorsitzende Erich Schulz. Die Kamera-Nistkästen befinden sich in der Natur, so dass die user im internet exklusiv wild lebende Tiere beobachten können.
„Dieses Jahr war bisher ein ganz spezielles Siebenschläferjahr: die Siebenschläfer vagabundierten sehr stark, so dass teilweise nur 1 Nistkasten von unseren 6 mit Kameras ausgestatteten Nistkästen besetzt waren. Auch die sonst übliche Ansammlungen von bis zu 10 Siebenschläfer in einer Nisthöhle im Juni/Juli fand dieses Jahr leider nicht statt. Umso erfreuter waren wir, dass trotzdem Junge geboren worden sind“ so Regine Kossler, Projektkoordinatorin des seit März 2015 laufenden Leverkusener Siebenschläferprojekts.
Das Muttertier hatte viele Buchenblätter eingetragen, damit die Jungen weich und warm liegen und gut versteckt werden können, wenn die Mutter nachts auf Futtersuche geht. Die letzten Tage versteckte die frisch gebackene Siebenschläfermutter ihre Kleinen noch häufig vor den Augen der vielen Internet-Betrachter, die dank der im Rahmen des Projektes installierten Webcam die Jungenaufzucht jetzt wieder weltweit live im Internet verfolgen können. Doch jetzt bei den warmen Temperaturen ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass schöne Einblicke möglich sind.
Bei Siebenschläfern kommen die Jungen ohne Fell auf die Welt. Sehen können sie in den ersten Wochen auch noch nichts und sind daher vollkommen hilflos auf ihre Mutter angewiesen, die sich fürsorglich um sie kümmert. Über die Nistkastenkameras kann aktuell beobachtet werden, wie sie krabbeln und gesäugt werden. Kossler: „Auch in diesem Jahr ist die Qualität der Live-Einblicke wieder sehr gut, auch wenn der direkte Blick manchmal durch viele Blätter im Kasten verdeckt wird – Naturbeobachtungen brauchen halt ein wenig Geduld.“
Durch die nährreiche Muttermilch wachsen die Jungen enorm schnell. In den kommenden fünf Wochen werden sie immer frecher und selbstständiger und trainieren ihre Fähigkeiten. Nach dieser Zeit unternehmen sie bereits die ersten Ausflüge in die Umgebung, kommen aber immer wieder in die Höhle zurück. Wie bei Siebenschläfern üblich obliegt die Jungenaufzucht ausschließlich dem Weibchen, der Vater ist während der gesamten Aufzucht der Jungen nicht mehr im Nistkasten zu sehen. „Wir haben bereits im sechsten Jahr hintereinander Junge bei den Leverkusener Siebenschläfern“ berichtet Erich Schulz. „In diesem Jahr hängen sehr viele Bucheckern und Eicheln an den Bäumen, so dass die Siebenschläfer genügend zu fressen finden.”
Die Resonanz auf dieses weltweit einzigartige Projekt ist riesig, Internet-user aus mehr als 60 Länder der Erde besuchten die live-webcam, um die niedlichen Nagetiere näher kennenzulernen.
Bis Mitte Oktober ist durch die Förderung die Deutsche Postcode Lotterie der Blick in die Wohnstube der Siebenschläfer über die Live-Webcam des NABU-Leverkusen möglich: www.nabu-leverkusen.de/siebenschlaefer .
Wer aktuell immer Bescheid wissen möchte: über die Facebookseite Familie Siebenschläfer – geheimnisvolle Nachtschwärmer werden von Lena Hölzer immer die neuesten Infos zu dem Familienleben präsentiert.